Wer ist ein Globetrotter?
Ein Globetrotter ist eine Person, die über lange Zeiträume hinweg um die Welt reist – oft mit geringen Mitteln und ohne kommerzielle Absicht. Im Gegensatz zur traditionellen Grand Tour der europäischen Eliten zeichnet sich das Phänomen des Globetrottings durch seinen demokratischeren und zugänglicheren Charakter aus, der auch weniger privilegierte Gesellschaftsschichten einschloss.
Die Figur des Globetrotters steht für eine Reiseform, die auf Folgendem beruht:
- Abenteuer und persönliche Entdeckung
- Herausforderung gegenüber sich selbst oder der Zeit
- Autonomie in den Mitteln und in der Wahl der Reiseroute
Die Forschung: Quellen und Methodik
Dieser Katalog ist das Ergebnis von zwanzig Jahren Forschung in Bibliotheken und Archiven. Die verwendeten Quellen umfassen:
- Postkarten und Materialien, die von den Globetrottern selbst erstellt wurden
- Historische Zeitungs- und Zeitschriftenarchive
- Veröffentliche Reiseberichte und Tagebücher
- Fachliteratur und digitale Ressourcen
- Unveröffentlichtes Archivmaterial
Die Herausforderungen der Forschung
Das Thema weist fließende und schwer fassbare Grenzen auf. Wer ist wirklich ein Globetrotter? Wie lassen sich Kriterien einer „Zertifizierung“ festlegen? Viele Mikrogeschichten erweisen sich als wenig zuverlässig: Gründliche Nachforschungen haben oft Episoden teilweiser oder vollständiger Fiktion ans Licht gebracht. Informationen aus zeitgenössischen Postkarten müssen beispielsweise mit Vorsicht behandelt werden, da sie häufig Ausdruck kommerzieller Strategien für den Verkauf oder die Selbstfinanzierung waren.
Auswahlkriterien
Die im Portal berücksichtigten Initiativen weisen folgende Merkmale auf:
- Spontaneität und Fehlen kommerzieller Zielsetzung
- Eigenständige Planung mit definiertem Anfang und Ende
- Wirkung auf das kollektive Vorstellungsbild
- Originalität im Ansatz oder in der Durchführung
Der Bezugszeitraum
Der Katalog konzentriert sich hauptsächlich auf die historische Periode 1850–1945. Das Jahr 1850 markiert den Beginn einer neuen Ära:
- Thomas Cook entwickelt die ersten internationalen Pauschalreisen
- Die Weltausstellungen entstehen (London 1851)
- Die Reiseliteratur erlebt eine große Blütezeit mit Autoren wie Mark Twain und Robert Louis Stevenson
Das Jahr 1945 stellt eine symbolische Zäsur dar: Das Ende des Zweiten Weltkriegs veränderte Gesellschaft und Weltwirtschaft grundlegend. Der Tourismus nahm zunehmend die Züge einer Massenindustrie an.
Das Portal enthält auch Profile von Globetrottern, die nach diesem Zeitraum aktiv waren, bis hin zu zeitgenössischen. Dadurch entsteht eine vollständigere diachrone Perspektive auf das Phänomen.
Wie man die Profile konsultiert
Die Website präsentiert Einzelprofile, in denen die gesammelten Informationen sowie weiterführende Hinweise aufgeführt sind. Diese Informationen können von der Nutzergemeinschaft ergänzt oder korrigiert werden, was eine kontinuierliche Aktualisierung gewährleistet – besonders wichtig im Hinblick auf externe Weblinks. Diese Seiten erheben keinen Anspruch auf enzyklopädische Vollständigkeit, sondern bieten einen facettenreichen Einblick in ein faszinierendes Phänomen, das zur Demokratisierung der Reise- und Tourismuserfahrung beigetragen hat.